Gemeindenachrichten
bild1 bild2 bild3 bild4 bild5 bild6 bild7 bild8 bild9

Herzlich willkommen beim Online-Redaktionssystem der Gemeindenachrichten Amts & Mitteilungsblatt Straubenhardt

Zugang Anfordern
Online Redaktion
E-Paper
Amtl. Nachrichten

Login

Online Redaktion

Benutzername oder Passwort ungültig

Password vergessen?

Login

E-Paper

Benutzername oder Passwort ungültig

Password vergessen?

Password vergessen?

E-Mail

Abrechen

Feuerwehr Straubenhardt

E-Paper Auszug. Voller Zugriff nur mit Abo

Ausbildungseinheit Brandübungsanlage

Am ersten Juli-Wochenende begann die Anreise zur Feuerwehr Altensteig bereits um 6:30 Uhr mit Löschfahrzeug, Gerätewagen-Transport sowie persönlicher Schutzausrüstung. Ziel war die Teilnahme an einer Ausbildungseinheit in der Brandübungsanlage der Feuerwehr Altensteig. Die Anlage besteht aus acht gestapelten Schiffscontainern verteilt auf drei Stockwerken, wird mit Holz befeuert und simuliert realitätsnah einen Brand in einem Wohngebäude. Es können verschiedene Einsatzszenarien unter nahezu realen Bedingungen trainiert werden. Dazu zählen unter anderem ein Wohnungsbrand mit vermissten Personen bei nahezu Nullsicht, das Vorgehen bei einem Kellerbrand, die effektive Brandbekämpfung mit geringem Wassereinsatz sowie Einsätze in einem verrauchten Treppenraum.


Nach einer kurzen theoretischen Einweisung im Feuerwehrhaus wurde das Gelände der Übungsanlage betreten. Das Feuer war zu diesem Zeitpunkt bereits entfacht und das Personal sorgte durch Nachlegen von Holz für die notwendige Temperatur. Die Teilnehmer arbeiteten in Zweiertrupps gleichzeitig unterschiedliche Szenarien ab, hierfür stehen insgesamt fünf Brandstellen zur Verfügung.


Neben der Möglichkeit zum Durchlaufen verschiedener Einsatzsituationen konnte die Leistungsfähigkeit der Schutzausrüstung getestet werden. Trotz hochwertiger Ausrüstung stellte die Ausbildung aufgrund der hohen Brandtemperaturen eine große körperliche Belastung dar, wodurch auch persönlichen Grenzen zum Vorschein gelangen.


Zum Abschluss erfolgte eine Nachbesprechung, bei der jeder Trupp individuelles Feedback zum Vorgehen im jeweiligen Szenario erhielt. Am Nachmittag erfolgte die Rückfahrt nach Straubenhardt – erschöpft, aber um wertvolle praktische Erfahrungen reicher. Ein Dank gilt der Feuerwehr Altensteig für die Möglichkeit zur Teilnahme an dieser praxisnahen und lehrreichen Ausbildung.


[Bild]


Bericht: Jan Ziegler

BILD
Die Lehrgangsteilnehmer

Verabschiedung des Gesamtschulleiters Harald Kull

Ein herzliches Dankeschön für sein engagiertes Wirken an den Wilhelm-Ganzhorn-Schulen


Im Laufe des Juli 2025 wird der langjährige Schulleiter der Wilhelm-Ganzhorn-Schulen sowie Gesamtschulleiter in Straubenhardt, Herr Harald Kull seine Tätigkeiten niederlegen, aufgrund der Übernahme einer Schulleiterstelle im Ausland.

Herr Kull zeichnete sich in den vergangenen Jahren nicht nur durch eine engagierte Führungspersönlichkeit aus, sondern auch als ein Pädagoge mit Weitblick. Mit großem Einsatz, fachlicher Kompetenz und menschlichem Gespür leitete er die Verbundschule und hatte dabei stets ein offenes Ohr für die Belange der Schülerinnen und Schüler. Seine Arbeit war geprägt von dem Bestreben, die Verbundschule sowie auch die gesamte Schullandschaft in Straubenhardt kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen.

Die Wilhelm-Ganzhorn-Schulen und auch die Gemeinde Straubenhardt als Schulträger haben unter seiner Leitung in vielerlei Hinsicht profitiert – sowohl von seinem umfassenden Wissen als auch von seiner langjährigen Erfahrung und seinem unermüdlichen Engagement.

Für seine Verdienste um die Schullandschaft in unserer Gemeinde gilt ihm ein großer Dank und Anerkennung. Beides wurde bei der offiziellen Verabschiedung durch die Wortbeiträge und Geschenke spürbar.

Die Gemeinde Straubenhardt bedankt sich auf diesem Wege nochmals herzlich für die stets sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht Herrn Kull für seinen weiteren beruflichen und persönlichen Weg alles Gute und viel Erfolg.

BILD
Bewegende Abschiedsworte gab es von Fachbereichsleiter Benedikt Lorsch (Mitte, im Bild von links: Abteilungsleiter Rouven Rudisile und Bürgermeistervertreter Mathias Greb).