Straubenhardt darf sich erneut für zwei Jahre Fair-Trade-Gemeinde nennen. Seit der Erstverleihung 2019 durch Fairtrade Deutschland e. V. hat die Kommune ihr Engagement stetig ausgebaut: 2021 und 2023 folgten schon zwei Verlängerungen, koordiniert von Ehrenamtlichen der Fair-Trade-Steuerungsgruppe und der Verwaltung.
Das Fair-Trade-Gemeinden-Netzwerk fördert fairen Handel in Entwicklungs- und Schwellenländern. Straubenhardt erfüllt dabei vier Kernpunkte:
- Einkauf fairer Produkte in Rathaus, Büros und Gastronomie
- Informationen anbieten und über Fair Trade aufklären
- Vereine, Schulen und Kirchen aktiv einbinden
- Öffentlichkeitsarbeit betreiben und Bürgerinnen und Bürger mitnehmen.
Die Verwaltung bezieht seit Jahren fairen Kaffee, Tee, Saft und Zucker. Im Juni lud die Steuerungsgruppe zum „fairen Frühstück“ in den Bürgertreff – nur faire, nachhaltige oder Bioprodukte kamen auf den Tisch. Die Grundschule Langenalb hat Fair Trade ins Curriculum aufgenommen, und im Café des alten Pfarrhauses Schwann-Dennach-Ottenhausen gibt es weiterhin ausschließlich faire Waren. Damit zeigt Straubenhardt, wie vielfältig und praxisnah soziales, nachhaltiges Handeln vor Ort aussehen kann.
Die Steuerungsgruppe koordiniert und gestaltet vielfältige Aktionen – von Führungen über Ausstellungen bis hin zu Aktionstagen. Wer Interesse hat, sich aktiv an der Entwicklung der FairTrade-Gemeinde Straubenhardt zu beteiligen, ist herzlich eingeladen, sich bei Annemarie Wackenhut (Tel: 07082 948 – 626 / E-Mail: annemarie.wackenhut@straubenhardt.de) zu melden.
Am Samstag, 28. Juni startete der Jahresausflug unseres Ortsverbandes zu Pflanzen Mauk in Lauffen. Am Ziel konnte man sich im Erlebnisgartencenter umschauen oder in der Gastronomie verweilen. Die Temperaturen machten das umher laufen im Erlebnispark am See leider wenig reizvoll. Trotzdem waren alle restlos begeistert vom ausgewählten Ziel und den Attraktionen im Gartencenter Lauffen.
Zum Abschluss kehrte man im Besen „Altes Rathaus“ in Kleinvillars ein und ließ sich dort kulinarisch verwöhnen. Im Kellerbereich konnte man sich auch von den Temperaturen im Pflanzen- und Erlebnisparadies bei Mauk auch etwas erholen, sodass alle am Abend wieder wohlbehalten nach Straubenhardt zurückkehrten. Die Reiseleitung hatten diesmal Helga Wessinger und Christa Hentschel-Stanek übernommen und sorgten für einen reibungslosen Verlauf des Ausfluges.